A (49)
Ä, dat – Äe, de – Ei – Eier
Jeden Daach ä Ä, micht siwwe Äe de Woch. – Jeden Tag ein Ei, macht sieben Eier die Woche.
ä don – in einem Abwasch
De Trepp un de Hausjang botze oss ä don. – Die Treppe und den Hausgang putzen geht in einem Abwasch.
Ää, de – Ernte
De Ää wor dütt Jahr net jod, et wor ze nahs. – Die Ernte war dieses Jahr nicht gut, es war zu nass.
aaf – ab
Ech plöcken de Äppel jerat noch aaf. – Ich pflücke die Äpfel gerade noch ab.
aaf – fix und fertig
Bat sein ech heut esuh aaf. – Was bin ich heute so fertig.
aafzeje – abziehen, subtrahieren
Demm Knain dooht ech no demm Schlachte et Fell aafzeje. – Dem Kaninchen tat ich nach dem Schlachten das Fell abziehen.
Ääme – Eimer
Jung, jank me ääs en Ääme voll Wasse hölle. – Junge, geh mir mal einen Eimer voll Wasser holen.
ääs – einmal
Kond, nau hür doch ääs op dat, bat ich soohn. – Kind, nun höre doch einmal auf das, was ich dir sage.
Abtrett, de – Plumsklo
Onn jedem Haus wor fröher en Abtrett, me nannten inn och de Donnebalke. – In jedem Haus war früher ein Plumsklo, wir nannten ihn auch Donnerbalken.
achele – essen (schnell und viel)
Ze vill achele bekütt deinem Maare nett jot. – Zu viel essen bekommt deinem Magen nicht gut.
ackere – verdienen, erreichen
Do kannst de nix mot ackere. – Damit kannst du nichts verdienen/erreichen.
Äefel – Eifel
Die Äefel oss oos Heimat un a schö Stückche Ärd. – Die Eifel ist unsere Heimat und ein schönes Stückchen Erde.
Äeschmerr – Rührei mit Milch und Mehl
Do mir jet Äeschmeer op de Boterram. – Tu mir noch etwas Rührei auf das Butterbrot.
afkrätsche – abschrecken
Bat heutzedach on de Welt passiert, dat kann dich afkrätsche. – Was heutzutage auf der Welt passiert, kann dich abschrecken.
afstännesch – fertig, Schlapp gemacht
Wenn de Bapp von de Läy kohm, woor der schwär afstännesch. – Wenn der Vater von der Lay kam, war er schwer fertig.
Ahl, die – Ahle, die – Alte (Frau), die Alten
Die Ahl spönnt. – Die Alte (Frau) spinnt.
ahle, ahl – alten
Die ahl(e) Leutsche, sein bei ihr Doochte jezoje. – Die alten Leute, sind zu ihrer Tochter gezogen.
Ahsch, de – Arsch, der
Doh däht sech rän jarneuß, der kreit de Ahsch net hu. – Da tut sich rein gar nichts, der kriegt (bekommt) seinen Arsch nicht hoch.
alän – alleine
Jeste wor ech doch alän beim Lina om Lade. – Gestern war ich doch alleine beim Lina im Laden.
alleh hopp (franz.) – geh, aber ein bisschen schnell
Aleh hopp söht de Franzus, wenn et flott john soll. – Alleh hopp sagt der Franzose, wenn es schnell gehen soll.
altfränsch – altmodisch
Altfränsch sein heutzedach noch vill Leut. – Altmodisch sind heutzutage noch viele Leute.
Alträusch – Einer, der alles alte Zeug aufbewahrt
De Hein oss an Alträusch, der hefft och alles opp. – Der Heinrich ist ein Alträusch, der hebt auch alles auf.
Alträuscher, de – Altwarenhändler
Jeste kom de Alträuscher (Altröcher) mot em Auto on hät Eise, Lompe on annere ahle Kroam objekooft. – Gestern kam der Altwsrenhändler mit dem Auto und hat Eisen, Lumpen und anderen Kram aufgekauft.
ämol – einmal
Jöngelsche, dat michst dau mir nur ämol, on net öfde! – Junge, das machst du mir nur einmal, und nicht öfter.
äm – am
Äm Sonnesch soll ech die jot Botz ändon. – Am Sonntag soll ich die gute Hose anziehen.
ändippe – antippen, berühren
Den Permedickel von de Standaue braucht me nur ändippe, dann jät se widde. – Den Pendel von der Standuhr braucht man nur antippen, dann geht sie wieder.
ändon – anziehen
Äm Sonnesch soll ech die jot Botz ändon. – Am Sonntag soll ich die gute Hose anziehen.
ändon – antun
Dat net zomache, kann ech meine Motte net ändon! – Das nicht zu machen, kann ich meiner Mutter nicht antun.
ändöönesch – eintönig
Ömme nur datsälwe ze schreiwe oss doch ändöönesch. – Immer nur dasselbe zu schreiben ist doch eintönig.
änduppe – berühren
Den Permedickel von de Standaue braucht me nur änduppe, dann jät se widde. – Den Pendel von der Standuhr braucht man nur berühren, dann geht sie wieder.
äneweesch(s) – sowieso
Ech brängen dir dat Brut mot, weil ech äneweeschs bei de Bäcke john.– Ich bringe dir das Brot mit, weil ich sowieso bei den Bäcker gehe.
annere – andere
Jeste kom de Alträuscher (Altröcher) mot em Auto on hät Eise, Lompe on annere ahle Krom objekooft. – Gestern kam der Altwarenhändler mit dem Auto und hat Eisen, Lumpen und anderen Kram aufgekauft.
annere – andere
Op em Dröschplatz fuhr die Dröschmaschinn von änem Bahr än die annere. – Auf dem Dreschplatz fuhr die Dreschmaschine von einer Heumiete an die andere.
annescht – anders
Dat hän ech annescht jemänt ude dau häst dat annescht verstanne. – Das habe ich anders gemeint oder du hast das anders verstanden.
anneschde – anders
Mir machen nit alles besser, awwe anneschde. – Mir machen nicht alles besser, aber anders.
änjestiwwelt – angestiftet
Meine Freund hät mesch änjestiwwelt ze rooche. – Mein Freund hat mich angestiftet zu rauchen.
änjestiwwelt – angeregt
Mein Motte hät mesch änjestiwwelt, ech soll mei Zemme opräume. – Meine Mutter hat mich angeregt, ich soll mein Zimmer aufräumen.
änstroppe – anziehen
Ech sein jet spät, ech mot mech noch annecht änstroppe. – Ich bin etwas spät , ich musste mich noch anders anziehen.
Äppel, de – Appel, de – Äpfel, Apfel
Hiesije Äppel, bie Rambour ode Bunneappel well heut käne mie. – Einheimische Äpfel, wie Rambour oder Bunneapfel will heute keiner mehr.
Appelschmer, de – Apfelkompott
Appelschmer op em Brut, jof et oft us de Nut. – Apfelkompott auf dem Brot, gab es oft aus der Not.
Appelschnitz, de – getrochnete Apfelscheibe
Appelschnitz ersatt om Wonte oft et Jemös. – Getrocknete Apfelscheiben ersetzten im Winter oft das Gemüse.
Appeltat, de – Apfelkuchen
Frösch un saftech wor de Appeltat den me jähß hänn. – Frisch und saftig war der Apfelkuchen den wir gegessen haben.
Ärbede, de – Arbeiter
Et Dörf jät onne, de Ärbede rejieren et Dörf. – Das Dorf geht unter, die Arbeiter regieren das Dorf.
Ärbetsjerät, dat – Arbeitsgerät, das
De Äsch wor newesch em Blooch et wichtichste Ärbetsjerät. – Die Egge war neben dem Pflug das wichtigste Arbeitsgerät.
Ärd, de – Erde
De Äefel oss oos Heimat un a schö Stücksche Ärd. – Die Eifel ist unsere Heimat und ein schönes Stückchen Erde.
ärmches – Arm in Arm
Hüür, kohm de Karl doch mom Elsje ärmches jange. – Hör, kam der Karl doch mit dem Elsje Arm in Arm gegangen.
Ärwel – Arm
Ahl, jank noch flott en Ärwel Holz hölle. – Frau (Alte), geh noch schnell einen Arm Holz holen.
Äsch, de – Egge
De Äsch wor newesch em Blooch et wichtichste Ärbetsjerät. – Die Egge war neben dem Pflug das wichtigste Arbeitsgerät.
Äsch, de – Äsche, de – Eiche, die – Eichen, die
Un Weiwe johf et fröher mi Äsche bi heut. – In Weibern gab es früher mehr Eichen wie heute.