D (66)

Daach, de Tag, der

Jeden Daach ä Ä, micht siwwe Äe de Woch. –   Jeden Tag ein Ei, macht sieben Eier die Woche.

Daachpapp, de Dachpappe, die

Janz honne, zwöschen Dachpapp on Lompesäck, hänn ech dech beim Räume jefonne. –   Ganz hinten, zwischen Dachpappe und Lumpensäcken, habe ich dich beim Räumen gefunden.

Daachdreps, de – die Dachtraufe

Die Dachtreps woe mot Blädde vestoppt. – Die dachtraufe war mit Blättern verstopft.

– da

Dä, nau hämmer et. Da, nun haben wir es.

dähttut

Doh däht sech rän jarneuß, der kreit de Asch net hu.  – Da tut sich rein gar nichts, der kriegt (bekommt) seinen Arsch nicht hoch.

Däppche, dat wie der Kreisel rundlaufen

Seit demm dat Auto on de Werkstatt woe, löft de Motor widde bi a Däppche. – Seit dem das Auto in der Werkstatt war, läuft der Motor wieder wie ein Kreisel. (läuft rund)

Dalles, de – die Erkältung

Der hätt awwe de Dallas. – Der hat aber eine Erkältung.

Dämel, de – der Dummkopf

Bat oss dat dann für en Dämel. – Was ist das dann für ein Dummkopf.

Dapp, de – der Kreisel

Mot de Dapp hänn mie als Konne lä jespillt. – Mit dem Kreisel haben wir als Kinder gerne gespielt.

Dappes, der – Dappesse, dieDummkopf, Dummköpfe

Doh hätt mir doch su en Dappes en Beul un et Auto jefahre. –  Da hat mir doch so ein Dummkopf eine Beule ins Auto gefahren.

dar – hin

Ech brengen demm dat äs dar.  Ich bringe dem das mal hin.

datron – hinbringen

Ech wären em die Saache datron. – Ich werde ihm die Sachen hinbringen.

datron ausreichen

Dat wierd at datron. – das wird schon ausreichen.

dat – das

Dat hänn ech at gesehn. Das habe ich schon gesehen.

datsälewedasselbe

Ömme nur datsälwe ze schreiwe oss doch ändöönesch.  –  Immer nur dasselbe zu schreiben ist doch eintönig.

Dauwe, de – die Tauben

De Dauwe sein all widde fott. – Die Tauben sind alle wieder weg.

de die

Frösch on saftech wor de Appeltat den me jähß hänn. –    Frisch und saftig war der Apfelkuchen den wir gegessen haben.

dech   dich

Janz honne, zwöschen Dachpapp on Lompesäck, hänn ech dech beim Räume jefonne. –   Ganz hinten, zwischen Dachpappe und Lumpensäcken, habe ich dich beim Räumen gefunden.

defür – davor

De Koche hänn ech äm Daach defür jebackt. – Den Kuchen habe ich am Tag davor gebacken.

dehämzu Hause

Dehäm oss et äm Schönste. –   Zu Hause ist es am Schönsten.

delangs daneben

Der Schuß jeng delangs.  –   Der Schuß ging daneben.

dengele schärfen einer Sense durch klopfen

Mir möhsen noch de Sens dengele. – Wir müssen noch die Sense schärfen.

denoh – danach

Et iescht jof et Rään on kuz denoh schinn widde de Sonn. – Zuerst gab es Regen und kurz danach schien wioeder die Sonne.

demmdem

Demm Knain dooht ech no demm schlachte et Fell aafzeje. –   Dem Kaninchen tat ich nach dem Schlachten das Fell abziehen.

Deu, de – der Deut

Der oss käne Deu besse bi die annere. – der ist keinen Deut besser wie die anderen.

Deukar, deSchubkarre, die

Mein Deukar oss aus Hollz. –   Meine Schubkarre ist aus Holz.

Dilledapp, de – der Kreisel

En Dilldapp woe e Konnespilljeschiie. – Ein Kreisel war ein Kinderspielzeug.

Ditzje, dat  – der Säugling

Mir john heut dat Ditze kucke. –   Wir gehen heute den Säugling anschauen.

Ditzjesbaas, de – dioe Hebamme

Demm Dominik Schmitz sein Oma, datt woe de Ditzjesbass. – Dem Dominik Schmitz seine Oma, das war die Hebamme.

Dödde, de – der Eidotter

On demm Ä sein zwä Dödde. – In dem Ei sind zwei Eidotter.

Döeschde, de – die Töchter

De Döeschde sein all aus em Haus. – Die Töchter sind alle aus dem Haus.

Dölpes, deTölpel, Tollpatsch

Bat sein ech en Dölpes. –   Was bin ich für ein Tölpel/Tollpatsch.

domot – damit

Domot können mir nix jewonne. – Damit können wir nichts gewinnen.

Dörf, datDorf, das

Et Dörf jät onne, de Ärbede rejieren et Dörf. –   Das Dorf geht unter, die Arbeiter regieren das Dorf.

Dörfe, de Dörfer, die

De Dörfe wären ömmer grüßer. – Die Dörfer werden immer größer.

Dösch, de  – Tisch, der

Bei mir kunn de Brütschje frösch off de Dösch. – Bei mir kommen die Brötchen frisch auf den Tisch.

Dokte, de – Dökte, de Doktor, der – Doktoren, die

Ber oss dat dann, der doh newesch em Dokte stäht?  –  Wer ist das denn, der da neben dem Doktor steht?

Dönnschess, de – der Durchfall

De hatt awwe de Dönnschess jehätt. – Der hat aber den Durchfall gehabt.

Donnebalke, deDonnerbalken, der

Onn jedem Haus wor fröher en Abtrett, me nannten in och de Donnebalke.  –  In jedem Haus war früher ein Plumsklo, wir nannten ihn auch Donnerbalken.

donohdanach

Donoh koam neuß mi. Danach kam nichts mehr.

Doochte, de  – die Tochter

Die ahl Leutsche, sein bei ihr Doochte jezoje. – Die alten Leute, sind zu ihrer Tochter gezogen.

doof taub

Mench bos dau doof? Mensch, bist du taub?

doof dumm

Bos dau doof  im Kopp? Bist du blöd?

doof – schlechtes Holz

Dat Hollz wor doof. Das Holz war schlecht.

dooht tat

Demm Knain dooht ech no demm Schlachte et Fell aafzeje.  Dem Kaninchen tat ich nach dem Schlachten das Fell abziehen.

Döppche, dat Töpfchen, Nachttöpfchen

Dat Kond hät awwer e schö Döppche. Das Kind hat aber ein schönes Töpfchen.

drendaran, dran

Von der schärefe Soß kannst de nur jet dren nippe, wenn dau die probiere wellst. Von der scharfen Soße kannst du nur etwas daran nippen, wenn du die probieren willst.

drepsdröllisch – traurig

Bat kucks dau su drebsdröllisch aus de Wösch? – Was kuckst (schaust) du so traurig aus der Wäsche?

Dreps-Drölles, de der Träumer

Der Dreps-Drölles kreit och neuß jebackt.  –  Der Träumer kriegt auch nichts gebacken (auf die Reihe).

Dreckschöpp, de – die Kehrschaufel

Höll de Dreckschöpp on doh et zesamme kehre. Hole die Kehrschaufel und tue es zusammen kehren.

dröötscht  ordentlich regnen

Kuck äss eraus, bat dröötscht dat.  Schau mal raus, was ist das ordentlich am regnen.

dröschen schlagen, verhauen

Die Mannsleut dröschen sich och lauter.    Die Kerle schlagen sich auch andauernd.

Dröschmaschinn, de – Dröschmaschinne, deDreschmaschine, die – Dreschmaschinen, die

Op em Dröschplatz fuhr die Dröschmaschinn von änem Bahr än den annere.   Auf dem Dreschplatz fuhr die Dreschmaschine von einer Heumiete an die andere.

Dröschplatz, de Dreschplatz, der

Op em Dröschplatz fuhr die Dröschmaschinn von änem Bahr än den annere.   Auf dem Dreschplatz fuhr die Dreschmaschine von einer Heumiete an die andere.

dronesch  drunter

Et jeng drüwer on dronesch bei de Vesammlung.   Es ging drüber und drunter bei der Versammlung.

dronn drinn

Nau kuck net su betrebst dronn, dat booste selwer Schold.   Nun schau nicht so niedergeschlagen drinn, das bist du selbst Schuld.

drüwer  drüber

Et jeng drüwer on dronesch bei de Vesammlung.   Es ging drüber und drunter bei der Versammlung.

ducke  ducken, sich verstecken

Ech mot mech ducke, sonst hät dat mech jesehn.   Ich musste mich ducken/verstecken, sonst hätte die mich gesehen.

düer  dürr, dünn, trocken

Dat Strüh oss schwär düer.   Das Stroh ist schwer dürr/trocken.

Dür, de   Tür, die

Los doch de Dür net ömmer obstohn.   Lass doch die Tür nicht immer aufstehen.

durchjeflutscht   durchgeflutscht

De Katz oss omerem Zaun durchjeflutscht.   Die Katze ist unter dem Zaun durchgeflutscht.

Dürre, de   Türen, die

De Dürre hänn och en Greff.   Die Türen haben auch einen Griff.

düs Kier   diesmal, jetzt

Düs Kier bos dau drän.   Diesmal/Jetzt bist du dran.

duu   damals

Duu, bime noch om Dörf unkoohfe konnten.   Damals, als wir noch im Ort einkaufen konnten.

duut   tot

Dat Pädd fehl duut öm.   Das Pferd fiel tot um.

Duut, de   Tod, der

De Duut küt wenn e will.   Der Tod kommt wenn er will.

dütdies, dieses

De Ää wor dütt Jahr net jot, et wor ze nahs.  –  Die Ernte war dieses Jahr nicht gut, es war zu nass.