D (66)
Daach, de – Tag, der
Jeden Daach ä Ä, micht siwwe Äe de Woch. – Jeden Tag ein Ei, macht sieben Eier die Woche.
Daachpapp, de – Dachpappe, die
Janz honne, zwöschen Dachpapp on Lompesäck, hänn ech dech beim Räume jefonne. – Ganz hinten, zwischen Dachpappe und Lumpensäcken, habe ich dich beim Räumen gefunden.
Daachdreps, de – die Dachtraufe
Die Dachtreps woe mot Blädde vestoppt. – Die dachtraufe war mit Blättern verstopft.
dä – da
Dä, nau hämmer et. Da, nun haben wir es.
däht – tut
Doh däht sech rän jarneuß, der kreit de Asch net hu. – Da tut sich rein gar nichts, der kriegt (bekommt) seinen Arsch nicht hoch.
Däppche, dat – wie der Kreisel rundlaufen
Seit demm dat Auto on de Werkstatt woe, löft de Motor widde bi a Däppche. – Seit dem das Auto in der Werkstatt war, läuft der Motor wieder wie ein Kreisel. (läuft rund)
Dalles, de – die Erkältung
Der hätt awwe de Dallas. – Der hat aber eine Erkältung.
Dämel, de – der Dummkopf
Bat oss dat dann für en Dämel. – Was ist das dann für ein Dummkopf.
Dapp, de – der Kreisel
Mot de Dapp hänn mie als Konne lä jespillt. – Mit dem Kreisel haben wir als Kinder gerne gespielt.
Dappes, der – Dappesse, die – Dummkopf, Dummköpfe
Doh hätt mir doch su en Dappes en Beul un et Auto jefahre. – Da hat mir doch so ein Dummkopf eine Beule ins Auto gefahren.
dar – hin
Ech brengen demm dat äs dar. Ich bringe dem das mal hin.
datron – hinbringen
Ech wären em die Saache datron. – Ich werde ihm die Sachen hinbringen.
datron – ausreichen
Dat wierd at datron. – das wird schon ausreichen.
dat – das
Dat hänn ech at gesehn. Das habe ich schon gesehen.
datsälewe – dasselbe
Ömme nur datsälwe ze schreiwe oss doch ändöönesch. – Immer nur dasselbe zu schreiben ist doch eintönig.
Dauwe, de – die Tauben
De Dauwe sein all widde fott. – Die Tauben sind alle wieder weg.
de – die
Frösch on saftech wor de Appeltat den me jähß hänn. – Frisch und saftig war der Apfelkuchen den wir gegessen haben.
dech – dich
Janz honne, zwöschen Dachpapp on Lompesäck, hänn ech dech beim Räume jefonne. – Ganz hinten, zwischen Dachpappe und Lumpensäcken, habe ich dich beim Räumen gefunden.
defür – davor
De Koche hänn ech äm Daach defür jebackt. – Den Kuchen habe ich am Tag davor gebacken.
dehäm – zu Hause
Dehäm oss et äm Schönste. – Zu Hause ist es am Schönsten.
delangs – daneben
Der Schuß jeng delangs. – Der Schuß ging daneben.
dengele – schärfen einer Sense durch klopfen
Mir möhsen noch de Sens dengele. – Wir müssen noch die Sense schärfen.
denoh – danach
Et iescht jof et Rään on kuz denoh schinn widde de Sonn. – Zuerst gab es Regen und kurz danach schien wioeder die Sonne.
demm – dem
Demm Knain dooht ech no demm schlachte et Fell aafzeje. – Dem Kaninchen tat ich nach dem Schlachten das Fell abziehen.
Deu, de – der Deut
Der oss käne Deu besse bi die annere. – der ist keinen Deut besser wie die anderen.
Deukar, de – Schubkarre, die
Mein Deukar oss aus Hollz. – Meine Schubkarre ist aus Holz.
Dilledapp, de – der Kreisel
En Dilldapp woe e Konnespilljeschiie. – Ein Kreisel war ein Kinderspielzeug.
Ditzje, dat – der Säugling
Mir john heut dat Ditze kucke. – Wir gehen heute den Säugling anschauen.
Ditzjesbaas, de – dioe Hebamme
Demm Dominik Schmitz sein Oma, datt woe de Ditzjesbass. – Dem Dominik Schmitz seine Oma, das war die Hebamme.
Dödde, de – der Eidotter
On demm Ä sein zwä Dödde. – In dem Ei sind zwei Eidotter.
Döeschde, de – die Töchter
De Döeschde sein all aus em Haus. – Die Töchter sind alle aus dem Haus.
Dölpes, de – Tölpel, Tollpatsch
Bat sein ech en Dölpes. – Was bin ich für ein Tölpel/Tollpatsch.
domot – damit
Domot können mir nix jewonne. – Damit können wir nichts gewinnen.
Dörf, dat – Dorf, das
Et Dörf jät onne, de Ärbede rejieren et Dörf. – Das Dorf geht unter, die Arbeiter regieren das Dorf.
Dörfe, de – Dörfer, die
De Dörfe wären ömmer grüßer. – Die Dörfer werden immer größer.
Dösch, de – Tisch, der
Bei mir kunn de Brütschje frösch off de Dösch. – Bei mir kommen die Brötchen frisch auf den Tisch.
Dokte, de – Dökte, de – Doktor, der – Doktoren, die
Ber oss dat dann, der doh newesch em Dokte stäht? – Wer ist das denn, der da neben dem Doktor steht?
Dönnschess, de – der Durchfall
De hatt awwe de Dönnschess jehätt. – Der hat aber den Durchfall gehabt.
Donnebalke, de – Donnerbalken, der
Onn jedem Haus wor fröher en Abtrett, me nannten in och de Donnebalke. – In jedem Haus war früher ein Plumsklo, wir nannten ihn auch Donnerbalken.
donoh – danach
Donoh koam neuß mi. – Danach kam nichts mehr.
Doochte, de – die Tochter
Die ahl Leutsche, sein bei ihr Doochte jezoje. – Die alten Leute, sind zu ihrer Tochter gezogen.
doof – taub
Mench bos dau doof? – Mensch, bist du taub?
doof – dumm
Bos dau doof im Kopp? – Bist du blöd?
doof – schlechtes Holz
Dat Hollz wor doof. – Das Holz war schlecht.
dooht – tat
Demm Knain dooht ech no demm Schlachte et Fell aafzeje. – Dem Kaninchen tat ich nach dem Schlachten das Fell abziehen.
Döppche, dat – Töpfchen, Nachttöpfchen
Dat Kond hät awwer e schö Döppche. – Das Kind hat aber ein schönes Töpfchen.
dren – daran, dran
Von der schärefe Soß kannst de nur jet dren nippe, wenn dau die probiere wellst. – Von der scharfen Soße kannst du nur etwas daran nippen, wenn du die probieren willst.
drepsdröllisch – traurig
Bat kucks dau su drebsdröllisch aus de Wösch? – Was kuckst (schaust) du so traurig aus der Wäsche?
Dreps-Drölles, de – der Träumer
Der Dreps-Drölles kreit och neuß jebackt. – Der Träumer kriegt auch nichts gebacken (auf die Reihe).
Dreckschöpp, de – die Kehrschaufel
Höll de Dreckschöpp on doh et zesamme kehre. Hole die Kehrschaufel und tue es zusammen kehren.
dröötscht – ordentlich regnen
Kuck äss eraus, bat dröötscht dat. – Schau mal raus, was ist das ordentlich am regnen.
dröschen – schlagen, verhauen
Die Mannsleut dröschen sich och lauter. – Die Kerle schlagen sich auch andauernd.
Dröschmaschinn, de – Dröschmaschinne, de – Dreschmaschine, die – Dreschmaschinen, die
Op em Dröschplatz fuhr die Dröschmaschinn von änem Bahr än den annere. – Auf dem Dreschplatz fuhr die Dreschmaschine von einer Heumiete an die andere.
Dröschplatz, de – Dreschplatz, der
Op em Dröschplatz fuhr die Dröschmaschinn von änem Bahr än den annere. – Auf dem Dreschplatz fuhr die Dreschmaschine von einer Heumiete an die andere.
dronesch – drunter
Et jeng drüwer on dronesch bei de Vesammlung. – Es ging drüber und drunter bei der Versammlung.
dronn – drinn
Nau kuck net su betrebst dronn, dat booste selwer Schold. – Nun schau nicht so niedergeschlagen drinn, das bist du selbst Schuld.
drüwer – drüber
Et jeng drüwer on dronesch bei de Vesammlung. – Es ging drüber und drunter bei der Versammlung.
ducke – ducken, sich verstecken
Ech mot mech ducke, sonst hät dat mech jesehn. – Ich musste mich ducken/verstecken, sonst hätte die mich gesehen.
düer – dürr, dünn, trocken
Dat Strüh oss schwär düer. – Das Stroh ist schwer dürr/trocken.
Dür, de – Tür, die
Los doch de Dür net ömmer obstohn. – Lass doch die Tür nicht immer aufstehen.
durchjeflutscht – durchgeflutscht
De Katz oss omerem Zaun durchjeflutscht. – Die Katze ist unter dem Zaun durchgeflutscht.
Dürre, de – Türen, die
De Dürre hänn och en Greff. – Die Türen haben auch einen Griff.
düs Kier – diesmal, jetzt
Düs Kier bos dau drän. – Diesmal/Jetzt bist du dran.
duu – damals
Duu, bime noch om Dörf unkoohfe konnten. – Damals, als wir noch im Ort einkaufen konnten.
duut – tot
Dat Pädd fehl duut öm. – Das Pferd fiel tot um.
Duut, de – Tod, der
De Duut küt wenn e will. – Der Tod kommt wenn er will.
düt – dies, dieses
De Ää wor dütt Jahr net jot, et wor ze nahs. – Die Ernte war dieses Jahr nicht gut, es war zu nass.