L (9)
Lade – Geschäft
Jeste wor esch doch alän beim Lina om Lade. – Gestern war ich doch bei der Lina alleine im Laden.
Läy – Lay, Ley (künstliche Steinbrüche, wie etwa die Basalt-Steinbrüche der Eifel, werden als Ley oder Lay bezeichnet)
Wenn de Bapp von de Läy kohm, woor der schwär afstännesch. – Wenn de Bapp von de Läy kohm, woor der schwär afstännesch.
leddege – leer
Om Herst wuren die Bütte leddege jemaacht, soss konnten se vom Frost bäschte. – Im Herbst wurden die Bütten leer gemacht, sonst konnten sie vom Frost bersten.
leefen – liefen
Emm Schuster sein Pänz on emm Schmitt sein Pääd leefen zeischt bärwes. – Dem Schuster seine Kinder und dem Schmitt seine Pferde liefen zuerst barfuß.
leewe – lieber
Ech sein nett vewindt, awwer ech essen Wuescht leewe bii Käs. – Ich bin nicht verwöhnt, aber ich esse Wurst lieber wie Käse.
leschen – lagen
Om Schapp von der Bouse Bas leschen de Katzeköpp. – Im Schuppen der Bouse Base lagen die Katzenköpfe.
leßen – liesen
Oft soßen mir op der Mauer von der Kirchetrapp on leßen de Bän bampele. – Oft saßen wir auf der Mauer von der Kirchtreppe und liesen die Beine baumeln.
Leutsche – Leute
Die ahl Leutsche, sein bei ihr Doochte jezoje. – Die alten Leute, sind zu ihrer Tochter gezogen.
Lompe, de – Lumpen
Jeste kom de Alträuscher (Altröcher) mot em Auto on hät Eise, Lompe on annere ahle Kroam objekooft. – Gestern kam der Altwarenhändler mit dem Auto und hat Eisen, Lumpen und anderen Kram aufgekauft.