W (15)
wär – wäre
Honnet Jahr wär ech noch jähr. – Hundert Jahre wäre ich noch gerne.
Wääd, de – Weide, die
Bring de Köh op de Wääd. – Bring die Kühe auf die Weide.
Wasse – Wasser
Jung, jank me ääs en Ääme voll Wasse hölle. – Junge, geh mir mal einen Eimer voll Wasser holen.
Weiwe – Weibern
On Weiwe johf et fröher mi Äsche bi heut. – In Weibern gab es früher mehr Eichen wie heute.
well – will
Hiesije Äppel, bie Rambour ode Bunneappel well heut käne mie. – Einheimische Äpfel, wie Rambour oder Bunneapfel will heute keiner mehr.
wellst – möchtest, willst
Von der schärefe Soß kannst de nur jet dren nippe, wenn dau die probiere wellst. – Von der scharfen Soße kannst du nur dran nippen, wenn du die probieren willst.
wellste – willst du, möchtest du
Bodrob wellste raus? – Worauf willst du hinaus?
wichtichste – wichtigste
De Äsch wor newesch em Blooch et wichtichste Ärbetsjerät. – Die Egge war neben dem Pflug das wichtigste Arbeitsgerät.
widde – wieder
Den Permedickel von de Standaue braucht me nur änduppe, dann jät se widde. – Den Pendel von der Standuhr braucht man nur berühren, dann geht sie wieder.
Woch, de – Woche, die
Jeden Daach ä Ä, micht siwwe Äe de Woch. – Jeden Tag ein Ei, macht sieben Eier die Woche.
Wonte, de – Winter, der
Appelschnitz ersatt om Wonte oft et Jemös. – Getrocknete Apfelscheiben ersetzten im Winter oft das Gemüse.
wor – war
De Ää wor dütt Jahr net jot, et wor ze nahs. – Die Ernte war dieses Jahr nicht gut, es war zu nass.
Wöete, de – Wörter, die
Mänechmols konn de Modder die veer Wöete – bat os dat dann – nemie hüüre. – Manchmals konnte die Mutter die vier Wörter – was ist das denn – nicht mehr hören.
Wuescht, de – Wurst
Ech sein nett vewindt, awwer ech essen Wuescht leewe bii Käs. – Ich bin nicht verwöhnt, aber ich esse Wurst lieber wie Käse.
wuren – wurden
Om Herst wuren die Bütte leddege jemaacht, soss konnten se vom Frost bäschte. – Im Herbst wurden die Bütten leer gemacht, sonst konnten sie vom Frost bersten.