J (29)
jähr – gerne
Honnet Jahr wär ech noch jähr. – Hundert Jahre wäre ich noch gerne.
jähs – gegessen
Jähß de mohr mett op de Jeburtsdach? – Gehst du morgen mit auf den Geburtstag?
jähs de – gehst du
Jähß de mohr mett op de Jeburtsdach? – Gehst du morgen mit auf den Geburtstag?
jäht – geht
Bisu jäht der noh Maye op de Schull? – Wieso geht der nach Mayen auf die Schule?
jange – gegangen
Hüür – kohm de Karl doch mom Elsje ärmches jange. – Hör, kam der Karl doch mit dem Elsje Arm in Arm gegangen.
jange
jank – geh
Ahl, jank noch flott en Ärwel Holz hölle. – Frau (Alte), geh noch schnell einen Arm Holz holen.
jarneuß – gar nichts
Doh däht sech rän jarneuß, der kreit de Ahsch net hu. – Da tut sich rein gar nichts, der kriegt (bekommt) seinen Arsch nicht hoch.
jebackt – jebackt
De Koche hänn ech äm Daach defür jebackt. – Den Kuchen habe ich am Tag davor gebacken.
Jeburtsdach, de – Geburtstag, der
Jähs de mohr mett op de Jeburtsdach? – Gehst du morgen mit auf den Geburtstag?
jedon – getan
Bofür häste dat jedon? – Wofür hast du das getan?
jedräht – gedreht
Bii, häs dau at de Kir durch Weiwe jedräht? – Wie, hast du schon die Runde durch Weibern gedreht?
jefahre – gefahren
Doh hätt mir doch su en Dappes en Beul un et Auto jefahre. – Da hat mir doch so ein Dummkopf eine Beule ins Auto gefahren.
jekoohft(e) – gekauft(e)
Dat Berrekraut oss selwer jemacht un schmeckt besser bii et jekoohfte. – Das Rübenkraut ist selbstgemacht und schmeckt besser wie das gekaufte.
jekraacht – gekracht
Än Hücks Kir hät et vürjeste jekraacht. – An Hücks Kurve (Bahnhofstraße 36) hat es vorgestern gekracht. (Unfall)
jemacht – gemacht
Dat Berrekraut oss selwer jemacht un schmeckt besser bii et jekoohfte. – Das Rübenkraut ist selbstgemacht und schmeckt besser wie das gekaufte.
jemänt – gemeint
Dat hän ech annescht jemänt ude dau häst dat annescht verstanne. – Das habe ich anders gemeint oder du hast das anders verstanden.
Jemös, dat – Gemüse, das
Appelschnitz ersatt om Wonte oft et Jemös. – Getrocknete Apfelscheiben ersetzten im Winter oft das Gemüse.
jeng – ging
Bonnesch de Moss oss dat Marie opjestanne on jeng uss de Kirch. – Während der Messe ist die Maria aufgestanden und ging aus der Kirche.
jerat – gerade
Esch plöcken de Äppel jerat noch aaf. – Ich pflücke die Äpfel gerade noch ab.
Jeschäft, dat – Geschäft, das
Mir hänn a Jeschäft ze Hauste. – Wir haben ein Geschäft zu (in) Hausten.
jeschlacht – geschlachtet
Boröm hänn die de Koh jeschlacht? – Warum haben die die Kuh geschlachtet?
Jeste – Gestern
Jeste wor esch doch alän beim Lina om Lade. – Gestern war ich doch bei der Lina alleine im Laden.
jet – etwas
Von der schärefe Soß kannst de nur jet dren nippe, wenn dau die probiere wellst. – Von der scharfen Soße kannst du nur etwas dran nippen, wenn du die probieren willst.
jetroff – getroffen
Benn häst dau jeste beim Kaltze Bunnes jetroff? – Wen hast du gestern bei Bruno Kaltz getroffen?
jewandt – gewohnt
Ech hänn ääs im Frunndall jewandt. – Ich habe mal im Frohntal gewohnt.
jezoje – gezogen
Die ahl Leutsche, sein bei ihr Doochte jezoje. – Die alten Leute, sind zu ihrer Tochter gezogen.
johf – gab
Un Weiwe johf et fröher mi Äsche bi heut. – Am Sonntag soll ich die gute Hose anziehen.
jot – gut, gute
Äm Sonnesch soll ech die jot Botz ändon. – In Weibern gab es früher mehr Eichen wie heute.
Jö(ü)ngelsche, dat – Verniedlichung von Junge
Jöngelsche, dat michst dau mir nur ämol, on net öfde! – Junge, das machst du mir nur einmal, und nicht öfter.