S (14)
saftech – saftig
Frösch on saftech wor de Appeltat den me jähß hänn. – Frisch und saftig war der Apfelkuchen den wir gegessen haben.
sech – sich
Doh däht sech rän jarneuß, der kreit de Asch net hu. – Da tut sich rein gar nichts, der kriegt (bekommt) seinen Arsch nicht hoch.
sein – sind
Die klääne Mädche sein meistens Bangeschêsse. – Die kleinen Mädchen sind meistens Angsthasen.
selwer – selbst
Dat Berrekraut oss selwer jemacht un schmeckt besser bii et jekoohfte. – Das Rübenkraut ist selbstgemacht und schmeckt besser wie das gekaufte.
Sens, de – Sense, die
Mir möhsen noch de Sens dengele. – Wir müssen noch die Sense schärfen.
siwwe – sieben
Jeden Daach ä Ä, micht siwwe Äe de Woch. – Jeden Tag ein Ei, macht sieben Eier die Woche.
Soß, de – Soße
Von der schärefe Soß kannst de nur jet dren nippe, wenn dau die probiere wellst. – Von der scharfen Soße kannst du nur etwas dran nippen, wenn du die probieren willst.
söht – sagen
Alleh hopp söht de Franzus, wenn et flott john soll. – Alleh hopp sagt der Franzose, wenn es schnell gehen soll.
Sonnesch, de – Sonntag
Äm Sonnesch soll ech die jot Botz ändon. – Am Sonntag soll ich die gute Hose anziehen.
Soohn, et – Sagen, das
Om Jeschäft hatten de Froe et soohn. – Im Geschäft hatten die Frauemn das Sagen.
soohn – sagen
Kond, nau hür doch ääs op dat, bat ich soohn. – Kind, nun höre doch einmal auf das, was ich dir sage.
soss – sonst
Om Herst wuren die Bütte leddege jemaacht, soss konnten se vom Frost bäschte. – Im Herbst wurden die Bütten leer gemacht, sonst konnten sie vom Frost bersten.
soßen – saßen
Oft soßen mir op der Mauer von der Kirchetrapp on leßen de Bän bampele. – Oft saßen wir auf der Mauer von der Kirchtreppe und liesen die Beine baumeln.
su lang – solange
Bo worst dau vürjeste Owend su lang? – Wo warts du vorgestern Abend solange?