M (21)
Maare, de – Magen, der
Ze vill achele bekütt deinem Maare nett jot. – Zu viel essen bekommt deinem Magen nicht gut.
Mädche, die – Mädchen, die
Die klääne Mädche sein meistens Bangeschêsse. – Die kleinen Mädchen sind meistens Angsthasen.
mänechmols – manchmals
Mänechmols konn de Modder die veer Wöete – bat os dat dann – nemie hüüre. – Manchmals konnte die Mutter die vier Wörter – was ist das denn – nicht mehr hören.
Maye – Mayen
Bisu jäht der noh Maye op de Schull? – Wieso geht der nach Mayen auf die Schule?
me – mir
Für em Passdur Engel hatten me Bammel. – Vor dem Pastor Engel hatten wir Angst.
mech – mich
Ech sein jet spät, ech moht mech noch annescht änstroppe. – Ich bin etwas spät, ich musste mich noch anders anziehen.
Mellsäck, de – Mehlsäcke, die
In meiner Backstuv leien vill Mellsäck. – In meiner Backstube liegen viele Mehlsäcke.
mett – mit
Jähs de mohr mett op de Jeburtsdach? – Gehst du morgen mit auf den Geburtstag?
micht – macht
Jeden Daach ä Ä, micht siwwe Äe de Woch. – Jeden Tag ein Ei, macht sieben Eier die Woche.
michst – machst
Jöngelsche, dat michst dau mir nur ämol, on net öfde! – Junge, das machst du mir nur einmal, und nicht öfter.
mie – mehr
Hiesije Äppel, bie Rambour ode Bunneappel well heut käne mie. – Einheimische Äpfel, wie Rambour oder Bunneapfel will heute keiner mehr.
Modde, de – Mutter, die
Mein Modde schäwtzt mot mir Platt. – Meine Mutter spricht mit mir Platt.
Modder, de – Mutter, die
Mänechmols konn de Modder die veer Wöete – bat os dat dann – nemie hüüre. – Manchmals konnte die Mutter die vier Wörter – was ist das denn – nicht mehr hören.
möhsen – müssen
Mir möhsen noch de Sens dengele. – Wir müssen noch die Sense schärfen.
mohr – morgen
Jähs de mohr mett op de Jeburtsdach? – Gehst du morgen mit auf den Geburtstag?
mom – mit dem
Hüür – kohm de Karl doch mom Elsje ärmches jange. – Hör, kam der Karl doch mit dem Elsje Arm in Arm gegangen.
moost – mußt
Den Huppe Dreck moost de heut noch fottfahre. – Den Haufen Dreck mußt du heute noch wegfahren.
Morje, de – Morgen, der
Heckemeje Ed sein Honn konnt me jeden Morje basse hüüre. – Heckemeje (stammt aus Heckenbach) Eduard seine Hunde konnte man jeden Morgen bellen hören.
Moss, de – Messe, die
Bonnesch de Moss oss dat Marie opjestanne on jeng uss de Kirch. – Während der Messe ist die Maria aufgestanden und ging aus der Kirche.
mot – mit
Ech brängen dir dat Brut mot, weil ech äneweeschs bei de Bäcke john. – Ich bringe dir das Brot mit, weil ich sowieso bei den Bäcker gehe.
Motte, de – Mutter, die
Dat net zomache, kann ech meine Motte net ändon! – Das nicht zu machen, kann ich meiner Mutter nicht antun.
Musche – Morswiesen
Ech kunn us Hauste on net us Musche. – Ich komme aus Hausten, und nicht aus Morswiesen.