Die Preisträgerinnen und Preisträger der Fachjury stehen bereits fest – leider gehören wir in diesem Jahr nicht zu den Gewinnern. Aber wir haben noch eine große Chance auf den Publikumspreis in Höhe von 10.000 €!
Unser Projekt erscheint – bitte für uns abstimmen!
Jede Stimme zählt – und nur gemeinsam können wir den Publikumspreis nach Hause holen. Animiert auch eure Familienmitglieder, Freunde und Bekannte für uns zu stimmen und verteilt diese Info über ihre Social Media Kanäle.
Die Dorfgemeinschaft gratuliert dem Weiberner Urgestein
Am 7. Oktober wurde Manfred Dahm 90 Jahre alt und wer in Weibern wollte ihm nicht gratulieren? Jeder kennt „de Manni“, der als Handballer, Trainer, Steinmetz, Mundartredner, Wanderführer, Zeitzeuge und Heimatfreund jahrzehntelang für sein Dorf im Einsatz war und ist.
Deshalb veranstalteten der TuS Weibern, der Steinhauerverein und die Heimatfreunde des Dorfes ihm zu Ehren einen Empfang im Foyer der Robert-Wolff-Halle und zahlreiche Gratulanten kamen, um dem Geburtstagskind liebe und verdiente Worte auszusprechen.
Michael Dahm als Vertreter des TuS Weibern hätte seinem Namensvetter gerne eine Auszeichnung verliehen, aber das war nicht mehr möglich: Manfred hat schon alles abgeräumt, was der TuS an Ehrungen zu vergeben hat und so ist er quasi „ausgeehrt“. Aber auch ohne offizielles Etikett bleibt er beim Sportverein wegen seiner Verdienste beim Bau der Robert-Wolff-Halle, seines Engagements als Vorstandsmitglied und seiner langjährigen Sorge um die Handballjugend unvergessen.
Für den Steinhauerverein gratulierte Helmut Reuter und auch hier wäre eine Liste mit allem, was Manfred Dahm seit der Vereinsgründung beigesteuert hat, zu lang gewesen, um sie vollständig vorzulesen. Helmut Reuter betonte, dass der Verein bei allen Projekten und Schnupperkursen immer auf Manfred zählen konnte, dessen Verlässlichkeit und Liebe zum Steinmetzhandwerk eine feste Bank für die Steinmetztruppe war. Für sein Schaffen wurde er daher zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt und erhielt eine entsprechende Urkunde.
Im Anschluss gratulierte Gisela Ebert mit einem ergreifenden Gedicht über das Leben des Geburtstagskindes für die Heimatfreunde Weibern und übergab das Gratulationsstaffelholz dann an den ehemaligen Ortsbürgermeister Peter Josef Schmitz. Dieser ist gleichzeitig Ehrenpräsident des Handballverbands Rheinland und lobte als solcher die Verdienste von Manfred Dahm für seine Sportart, die weit über die eigenen Ortsgrenzen hinaus gingen. Auch ihm fiel es schwer, das große Engagement des 90jährigen nochmals aufzuzählen und so zitierte er Karl Valentin mit seinen berühmten Worten: „Es ist alles gesagt, aber noch nicht von jedem!“
So erging es auch dem jetzigen Ortsbürgermeister Florian Müller, der natürlich für die gesamte Ortsgemeinde gratulieren wollte. Daher griff Müller auch auf seine ganz persönlichen Erinnerungen zurück und erzählte, wie er selbst von Manfred in der Verantwortung als Jugendvorstand unterstützt und angeleitet wurde. Nicht nur für den Bürgermeister ist Manfred Dahm bis heute ein Vorbild, das imponiert und anspornt.
Den Abschluss bildete ein sehr persönlicher und ergreifender Text aus der Feder von Raimund Ebert, den Bernhard Klapperich von den Heimatfreunden vortrug.
Großer Dank und viele Emotionen also von allen Beteiligten, die Manfred Dahm selbst mit seinen Gästen erst einmal bei einem Gläschen in geselliger Runde verarbeiten musste. Überwältigt von den vielen anerkennenden Worten wird der Jubilar sicher noch ein Weilchen brauchen, um die Feierlichkeiten rund um seinen 90. Geburtstag zu verarbeiten. Als sympathischer Repräsentant seines Heimatdorfes wird er jedenfalls auch weit über seinen Ehrentag hinaus unvergessen bleiben.
Für die Heimatfreunde gratulierten von links nach rechts: Gisela Ebert und Bernhard Klapperich. Ehepaar manfred und Mia Dahm.
Wir freuen uns sehr: Unser Projekt „Oos Wöörteboch“ ist für den Deutschen Engagementpreis 2025 nominiert. Mit dieser Auszeichnung werden Menschen, Initiativen und Organi-sationen gewürdigt, die sich in besonderer Weise freiwillig engagieren. Unsere Initiative hat bereits einen Preis am 01.02. 2025 beim Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 des Landes Rheinland-Pfalz erhalten und konnte deshalb durch die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz für den Deutschen Engagementpreis nominiert werden. Denn an diesem Dachpreis dürfen nur Preisträger:innen der über 650 Auszeichnungen für freiwilliges Engage- ment teilnehmen. Die Nominierung bringt unsere Arbeit auf Bundesebene in den Fokus und wir freuen uns, zu diesem starken Netzwerk von Engagierten zu gehören. Als Nominierte haben wir die Chance auf ein Preisgeld in Höhe von 10. 000 Euro und darauf, unser Projekt bei der großen Preisverleihung am 5. Dezember 2025 in Berlin vor prominentemPublikum vorzustellen. Neben dem Gewinn in einer der Kategorien besteht die Möglichkeit, den Publikumspreis zu ergattern. Wir werden hier über den Abstimmungsbeginn im September informieren.