Sommerloch von Gisela Ebert

Füe eh paar Jahr wohe omm Summe nix los om Land,
Deswejen wuhe datt Sommerloch jenannt.
De Zeidunge wossten nix ze schreiwe,
ett jove jo nerjens en Krach.
Omm Fernsehn wuren Widdeholunge brach.

Seit eh paar Jahr hänn mie Corona ob de Welt,
och wenn oos dat net jefällt.
Die Medien hänn jetzt jett ze berichte,
on brauchen känem jet än ze dichte.

On düsem Jahr jiet ett net nue äh Problem.
Die Schieflage on de Welt oos janz extrem.

Net nur Corona beschäftecht oos nau,
ne, ooch Krech, Hunge on Warenstau

sein als Probleme nau ze hüre.
Och die Klimakrise kreien miee zu spüre.

Durch de Krech kütt winije Gas on ett Land,
der Putin regiert mot eiserner Hand
Die Preise von allem steijen, mieje sehn baal rut.
do jerohden vill Leut on gruße Nut.

Zo all dem kütt, bat mieje selwe vebockt,
de Umwelt kabott, dat Wedde, dat spillt verröckt.

Me kann on düsem Jahr nix von Sommerloch soon,
Nessi aus Schottland hat düsmol nix ze dohn.

Bat wäe dat schön wenn mie jet hüeten von Loch Ness
on nix von diesem annnere Zeuch.

Heißluftballon auf den Spuren der Vergangenheit

Am 15.12.1870 machte der Gasballon „La Ville de Paris“ unfreiwillig eine Notlandung in den Bäumen zwischen Weibern und Kempenich. Reimund Ebert, langjähriger Ballonmitfahrer und Weiberner Heimatfreund, hatte nun die Idee, an historischer Stelle einmal einen Ballon starten zu lassen. Ebert nutzte seine guten Verbindungen zum Piloten Dr. Dr. Thomas Preisler, Inhaber von „Heissluftballon“. Gesagt, getan. Bereits 1999 bei seiner 150. Fahrt, landete und startete Thomas in Weibern. Bei der damaligen Landung wurde er von Willi Klapperich begrüßt, der ihm die Geschichte des französischen Ballons näherbrachte. Am Samstagabend, 02.07.2022, gegen 19.00 Uhr,  konnte der Pilot neben der Begleitcrew, insgesamt 6 Passagiere begrüßen. Nach dem Ausladen und Aufbau, wurde die Ballonhülle mittels Gebläse mit Luft befüllt und diese dann durch den Brenner erwärmt. Nachdem die Hülle majestätisch im Tale stand hob der Ballon, mehr 151 Jahre später, um 20:10 Uhr ab und entschwebte Richtung Kempenich. Letztendlich landete der Ballon nach 26 Kilometer (Luftlinie) um 21:26 Uhr in Rheinbach. Dabei erreichte er eine Höhe von maximal 3.200 Fuss. Die Passagiere waren ganz begeistert von der Ballonfahrt bei tollem Wetter. Es war übrigens die 1.350 Fahrt des Piloten. Ein besonderer Dank geht auch an die beiden Wiesenbesitzer/-pächter, denn ohne ihr Einverständnis hätte diese Fahrt nicht durchgeführt werden können. Mehr Informationen unter www.heissluftballon.de

1 15 16 17 18 19 48